Kunstblut - Filmblut

Kunstblut / Filmblut – was es ist, wie du’s richtig einsetzt und wann’s richtig gut aussieht

Kurz & blutig auf den Punkt gebracht

Filmblut ist eine Spezialflüssigkeit, die echtes Blut täuschend echt imitiert. Für Theater, Film, Halloween, Cosplay & Co. Deshalb auch gern Filmblut genannt.
Es fließt, klebt, spritzt oder gerinnt – je nachdem, was du brauchst.

👉 Richtig eingesetzt, wird daraus ein echter „Oh mein Gott!“-Effekt.

Was genau ist Filmblut?

Filmblut ist kein Kinderschminken – sondern eine Special-Effects-Waffe für alle, die mit visueller Wucht arbeiten:
Es wurde ursprünglich in der Theater- und Filmwelt entwickelt, um realistische Wunden, Verletzungen oder Splatter-Effekte darzustellen.

Heute bekommst du es in verschiedenen Varianten:

  • flüssig und hellrot für frische Schnitte

  • dickflüssig und dunkel für eingetrocknetes Blut

  • sogar in Gel- oder Sprayform für schnelle Anwendung

Die Zutaten variieren je nach Einsatz:
Sicherheitsgetestete Farben für Hautkontakt oder waschbare Varianten für Kleidung und Requisiten.

Wie wendest du Filmblut richtig an?

Hier kommt der Spaß und auch ein bisschen Kunst.
Je nach Look brauchst du Fingerspitzengefühl, Schwämmchen oder einfach...
eine Spritzflasche.

So geht’s:

  • Für realistische Tropfen: Direkt auf die Haut oder Kleidung geben – am besten aus ca. 10–20 cm Höhe.

  • Für flächige Wunden: Erst Latex oder Wachs als Wundbasis auftragen, dann Filmblut auftupfen.

  • Für Blutspritzer: Pinsel oder Zahnbürste nehmen, mit der Fingerkuppe darüberfahren –> fertig ist der Tarantino-Style.

  • Für getrocknetes Blut: Mit einem Schwämmchen verstreichen und kurz föhnen – so bleibt’s da, wo es soll.

Wann brauchst du Filmblut?

Hier ein paar Szenarien, wo Filmblut zum Showstopper wird:

  • Auf der Bühne: Wenn der König stirbt, braucht’s mehr als ein Fallbeil – es braucht Blut.

  • An Halloween: Wenn dein Zombie zu sauber aussieht – mach ihn glaubwürdig untot.

  • Beim Drehen: Nichts zieht die Kamera wie eine Platzwunde mitten im Dialog.

  • Beim Cosplay: Du willst wie dein Lieblings-Charakter aussehen? Blutiger wird’s authentischer.

Unsere Empfehlungen für deine perfekte Sauerei

Zur Kategorie „Filmblut“ – alle Sorten im Überblick

SFX-Starterkit mit Filmblut, Wundwachs & Spatel

Zu unserem Klassiker: Zombieblut

filmblood effect blood Zombie Senjo Color

❓ Mini-FAQ: Filmblut – die häufigsten Fragen

Ist Filmblut hautverträglich?
Ja. Alle Varianten bei Theatermakeup.de sind für den Hautkontakt geeignet.
(Nicht in die Augen geben.)

Lässt sich Filmblut aus Kleidung waschen?
Manchmal ja – ABER: Teste immer vorher an einer unauffälligen Stelle. Manche Stoffe nehmen Farbe dauerhaft auf, Andere nicht.

Wie lange hält Filmblut auf der Haut?
Je nach Variante mehrere Stunden – bei Hitze oder Bewegung am besten fixieren oder zwischendurch nacharbeiten.

Atelierwissen: Profi-Tipp vom Maskenbildner

💡 „Für richtig realistische Wunden trage Filmblut auch einfach mit einem Stoppelschwamm, oder einem Spatel auf. Manchmal ist weniger mehr “


Auch interessant:

Kunstblut bei der Polizei?
Ja natürlich. Auch für die Ausbildung von Einsatzkräften der Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst u.v.m. hat Filmblut seinen festen Platz eingenommen.
Simulierte Wunden sind praxisnah und vertiefen die Lehrerfahrungen.